Nebenkostenabrechnung (Betriebskostenabrechnung) verstehen und prüfen

Einmal im Jahr erhalten Mieter:innen die Nebenkostenabrechnung, oft auch Betriebskostenabrechnung genannt. Nicht selten führt diese zu Fragen oder sogar zu hohen Nachzahlungen. Diese Seite hilft Ihnen, Ihre Abrechnung besser zu verstehen, Ihre Rechte zu kennen und Fehler zu entdecken.

Hinweis: Diese Seite ersetzt keine Rechtsberatung. Alle Inhalte dienen der allgemeinen Orientierung. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an eine anerkannte Beratungsstelle oder einen Rechtsanwalt.

Was sind Nebenkosten/Betriebskosten?

Unter Nebenkosten (oder genauer: **Betriebskosten**) versteht man die Kosten, die dem Eigentümer durch das Eigentum am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen (§ 1 Betriebskostenverordnung - BetrKV). Diese Kosten kann der Vermieter auf die Mieter umlegen, **wenn dies im Mietvertrag wirksam vereinbart wurde**.

Zu den umlagefähigen Betriebskosten gehören typischerweise:

Nicht umlagefähig sind hingegen Verwaltungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten. Diese muss der Vermieter selbst tragen (z.B. Reparaturen, Kosten für die Hausverwaltung, Bankgebühren).

Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung

Damit eine Nebenkostenabrechnung wirksam ist, muss sie bestimmte formelle Anforderungen erfüllen:

Fristen für die Nebenkostenabrechnung und Widerspruch

Ihr Recht auf Belegeinsicht

Als Mieter:in haben Sie das Recht, die Originalbelege (Rechnungen, Verträge etc.), die der Nebenkostenabrechnung zugrunde liegen, einzusehen. Der Vermieter muss Ihnen die Einsichtnahme in seinen Geschäftsräumen oder an einem anderen zumutbaren Ort ermöglichen. Gegen Übernahme der Kopierkosten können Sie auch Kopien der Belege anfordern.

Machen Sie von Ihrem Recht auf Belegeinsicht Gebrauch, wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit der Abrechnung haben!

Was tun bei Fehlern in der Abrechnung?

Wenn Sie Fehler in Ihrer Nebenkostenabrechnung vermuten (z.B. falscher Verteilerschlüssel, nicht umlagefähige Kosten, Rechenfehler), sollten Sie **schriftlich Widerspruch** einlegen und eine korrigierte Abrechnung bzw. eine Erläuterung verlangen.

Zum Generator für Widerspruch gegen Nebenkostenabrechnung

   

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

   
     

Welche Kosten darf der Vermieter auf mich umlegen?

     

Der Vermieter darf nur sogenannte umlagefähige Betriebskosten abrechnen, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist. Dazu gehören Kosten wie Grundsteuer, Wasser, Heizung, Müllabfuhr und Versicherungen. Nicht umlagefähig sind in der Regel Verwaltungs-, Instandhaltungs- und Reparaturkosten.

     

Welche Frist muss der Vermieter für die Abrechnung einhalten?

     

Der Vermieter muss die Abrechnung spätestens zwölf Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums zustellen. Hält er diese Frist nicht ein, kann er keine Nachzahlungen mehr fordern, muss Ihnen ein Guthaben aber weiterhin auszahlen.

     

Habe ich ein Recht, die Belege einzusehen?

     

Ja. Sie haben das Recht auf Einsichtnahme in die Originalbelege, die den Posten in der Abrechnung zugrunde liegen. Sie können dies bei Ihrem Vermieter einfordern, um die Richtigkeit der Abrechnung zu überprüfen.

     

Wie lange habe ich Zeit, um der Abrechnung zu widersprechen?

     

Sie haben eine Widerspruchsfrist von zwölf Monaten nach Erhalt der Nebenkostenabrechnung. Innerhalb dieser Frist müssen Sie Ihren Widerspruch schriftlich und begründet an den Vermieter senden.