Widerspruch gegen die Nebenkostenabrechnung erstellen

Hier finden Sie wichtige Informationen zur Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung (auch Betriebskostenabrechnung genannt) und können anschließend direkt einen Widerspruch erstellen, falls Sie Fehler entdeckt haben oder Posten unklar sind.

Wichtig: Legen Sie Widerspruch immer schriftlich und nachweisbar (z.B. per Einschreiben) ein und beachten Sie die Widerspruchsfrist von 12 Monaten nach Erhalt der Abrechnung!

Hinweis: Dieses Tool ersetzt keine Rechtsberatung. Es dient der allgemeinen Unterstützung bei der Antragstellung. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an eine anerkannte Beratungsstelle oder einen Rechtsanwalt.

Technischer Hinweis: Um das PDF erfolgreich herunterzuladen, öffnen Sie diese Seite bitte in einem Internet-Browser wie Chrome, Firefox oder Safari. In der Google-App (z. B. über die Suchleiste auf dem Startbildschirm) funktioniert der Download leider nicht zuverlässig.

Informationen zur Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung

Was sind Nebenkosten/Betriebskosten?

Unter Nebenkosten (oder genauer: **Betriebskosten**) versteht man die Kosten, die dem Eigentümer durch das Eigentum am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes laufend entstehen (§ 1 Betriebskostenverordnung - BetrKV). Diese Kosten kann der Vermieter auf die Mieter umlegen, **wenn dies im Mietvertrag wirksam vereinbart wurde**.

Zu den umlagefähigen Betriebskosten gehören typischerweise:

Nicht umlagefähig sind Verwaltungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten (Reparaturen, Kosten für die Hausverwaltung, Bankgebühren).

Formelle Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung

Eine wirksame Abrechnung muss verständlich sein und folgende Punkte enthalten:

Abrechnungsfrist: Der Vermieter muss spätestens 12 Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums abrechnen. Versäumt er dies, kann er meist keine Nachforderungen mehr stellen.

Ihr Recht auf Belegeinsicht

Sie haben das Recht, die Originalbelege (Rechnungen etc.) einzusehen, die der Abrechnung zugrunde liegen. Fordern Sie dies bei Unklarheiten ein!

Wie prüfe ich meine Abrechnung? – Checkliste

  1. Fristen: Hat der Vermieter die Abrechnungsfrist eingehalten? Haben Sie Ihre Prüf- und Widerspruchsfrist (12 Monate nach Erhalt) noch?
  2. Formelle Korrektheit: Sind alle oben genannten formellen Anforderungen erfüllt? Ist die Abrechnung für Sie nachvollziehbar?
  3. Abrechnungszeitraum: Ist der Zeitraum korrekt und nicht länger als ein Jahr?
  4. Verteilerschlüssel: Wurde der im Mietvertrag vereinbarte Verteilerschlüssel verwendet? Ist er für die jeweilige Kostenart zulässig und korrekt angewendet?
  5. Umlagefähige Kosten: Sind nur Kosten aufgeführt, die laut Mietvertrag und Betriebskostenverordnung umlagefähig sind? Keine Verwaltungs- oder Reparaturkosten?
  6. Heizkosten: Erfolgte die Abrechnung nach der Heizkostenverordnung (meist verbrauchsabhängig)? Sind die Zählerstände (falls vorhanden) plausibel?
  7. Wasserkosten: Nach Verbrauch oder anderem Schlüssel? Korrekt abgerechnet?
  8. Sonstige Betriebskosten: Sind diese im Mietvertrag konkret benannt?
  9. Vorauszahlungen: Wurden alle Ihre Vorauszahlungen korrekt berücksichtigt und abgezogen?
  10. Rechenfehler: Überprüfen Sie die einzelnen Rechenschritte.

Diese Checkliste hilft Ihnen bei der ersten Prüfung. Für eine detaillierte Beanstandung einzelner Punkte nutzen Sie das folgende Formular.

Generator: Widerspruch gegen Nebenkostenabrechnung

1. Angaben zum Mieter / zur Mieterin
2. Angaben zum Vermieter / zur Hausverwaltung
3. Angaben zur beanstandeten Nebenkostenabrechnung
4. Punkte Ihres Widerspruchs (Beanstandungen)

Listen Sie hier die einzelnen Positionen oder Aspekte der Nebenkostenabrechnung auf, die Sie beanstanden, und begründen Sie Ihren Widerspruch.

Widerspruchspunkt 1

5. Antrag auf Belegeinsicht (optional)
6. Ihre Forderung
7. Beizufügende Anlagen (optional)